Im Partykeller müssen laute Musikboxen oder laute Gespräche gedämpft werden. Welche Materialien Sie benötigen, hängt davon ab, was Sie erreichen möchten.
1. Die Innenraumakustik optimieren
Wenn Sie nur den Raum im Inneren dämpfen möchten, damit sich der Geräuschpegel für die Leute, die sich im Raum aufhalten, erträglicher wird, nutzen Sie am besten Schaumstoffe (Noppe, Pyramide oder Plan) mit mindestens 4cm bis 6cm Stärke . Je dicker der Schaumstoff, desto besser werden auch tiefere Frequenzen absorbiert. Wenn Sie sich nicht nur Unterhalten, sondern auch laute Musik spielen, sollte der Schaumstoff entsprechend stärker sein. Prinzipiell können Sie jeden unserer Schaumstoffe wählen. Unser Akustikschaum aus Basotect sollten Sie dann wählen, wenn Sie zum einen eine sehr hochwertige Dämpfung suchen und zum anderen, wenn Sie einen hellen, nicht vergilbenden Schaumstoff verwenden möchten, der das Raumlicht hell und wohnlich belässt oder auch Wert auf einen hohen Brandschutz legen. Eine Verkleidung der kompletten Deckenfläche ist ausreichend.
2. Nach außen in andere Räume dämmen
Bitte lesen Sie hier den Berater "Dämmung von Wänden und Decken“
Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen unserer Kunden
Ist ein wichtiges Thema, wenn Sie Schaumstoffe einsetzen. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Brandschutzklassen dieses Materials
Eine allgemeine Erklärung wie Sie in den meisten Räumen den lästigen Nachhall schnell reduzieren können
Wenn Sie Lärm effektiv dämmen möchten (z.B. Wände, Decken, Türen, Geräte), finden Sie hier Hilfe
Alles was Sie über die Montage von Schaumstoffen wissen müssen
Hier erfahren Sie, wie Sie Schaumstoffe am besten bearbeiten können