15.05.2009
Türen, Durchgangstüren oder Fenster dämmen Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Produkte Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Bitte lesen Sie vor einem Anruf bei uns zuerst diese Informationen durch - evtl. werden Ihre Fragen schon damit beantwortet. Türen dämmen Sie können Türen dämmen, indem Sie zuerst unsere Bitumenfolie und darauf dann unsere Esterabsorberschaumstoffe direkt auf die Türe kleben - idealerweise beidseitig. Je dicker Sie hier den Schaumstoff wählen, um so besser wird die Türe gedämmt (weiter unten finden Sie einen Link zu unseren Ester Lärmdämmplatten). Wir können Ihnen den Schaumstoff in fast jedem Maß zuschneiden (bitte per Email anfragen). Wichtig ist aber nicht nur die Dämmung mittels Schaumstoff. Sie müssen auch dafür sorgen, dass die Türe ordentlich abschließt. Hierfür benötigen Sie Gummifugen o.ä. aus dem Baumarkt, damit die Türspalten rund um die Tür ebenfalls dicht sind, da hier auch ein großer Teil der Schallwellen druchdringt. Sollten Sie die Türe nicht mehr öffnen müssen, können Sie den kompletten Türrahmen mit diesem Schaumstoff ausfüllen und verkleben. Wenn die Türe ab und an geöffnet werden muss, sollten Sie sich den Schaumstoff auf das Maß der Türe zuschneiden lassen. Bitte bedenken Sie, dass die Türklinke dann noch erreichbar sein muss - wir können Ihnen nur Rechtecke zuschneiden - die Aussaparung der Türklinke samt Schlüsselloch müssen Sie dann selbst z.B. mittels großer Schere, vor Ort durchführen. Ferner sollten Sie darauf achten, dass der Schaumtoff nicht zu groß ist. Wenn dieser am Boden schleift, reibt er sich recht schnell ab und bröselt. Verstärken können Sie die Lärmdämmwirkung, wenn Sie ein 3-schichtiges Konstrukt verbauen, mit einer Esterabsorberplatte als Grundschicht, darauf dann eine unserer doppelseitigen Bitumenfolien und als 3. Schicht dann nochmal den Esterabsorberschaumstoff. Die Platten werden verklebt mittels Montagekleber. Sie streichen den Untergrund mittels Spachtel ein und drücken die Platte kurz an. Sie werden also, wenn Sie die Platte einmal wieder entfernen müssen, Rückstände an der Türe haben, die Sie dann abschleifen müssen. Eine andere Montate ist hier nicht möglich, es sei denn, Sie stopfen mit dem Schaumstoff den Türrahmen einfach nur aus. Eine andere Möglichkeit, Türen zu dämmen bestünde ansonsten nur in der Montage einer Lärmschutztüre. Hier können wir Ihnen dann jedoch nicht weiterhelfen.
Fenster dämmen Fenster gehören oft zu den Schwachstellen im Haus. Entweder möchte man Lärm von der Wohnung, z.B. Musik, von innen nach außen dämmen, oder aber den Straßenkärm reduzieren. Wir bei den Türen benötigen Sie hier auch unsere Ester Lärmdämmung - je dicker die Platten, desto besser die Dämmung. Wir schneiden Ihnen auch hier gerne fast jedes Maß zu (bitte per Email anfragen). Verklebt werden die Platten hier eher selten. Sie sollten das Maße der Platten in Breite und Höhe ca. 4cm höher wählen, als der Fensterrahmen groß ist, damit Sie die Platte dort hineinstopfen können. Der Lärm sollte ab Plattenstäken von mindestens 6cm, besser 8cm oder 10cm, gut reduziert werden. Eine andere Möglichkeit, Fenster zu dämmen bestünde ansonsten nur in der Montage eines Lärmschutzfensters. Hier können wir Ihnen dann jedoch nicht weiterhelfen. |
BRANDSCHUTZ Sie müssen abklären, welche Brandschutzvorschriften Sie erüllen müssen. So erfüllen nur unsere Basotectplatten die wichtige Norm Din4102 B1 (schwere Entflammbarkeit) - allerdings nur als nicht-klebende Version. Üblicherweise werden die Platten jedoch verklebt, wodurch diese Norm nicht mehr erfüllt werden kann. Da es kaum Montagealternativen gibt, müssen Sie die Brandschutzvorschriften bei der örtlichen Gemeinde abklären. Sie sollten problemlos die Erlaubnis erhalten, Basotectplatten mit Klebeschicht verwenden zu dürfen, da die Klebeschicht nach Montage auf der abgewandten Seite ist und die in den Raum zeigenden Seiten immer noch schwer entflammbar sind. Basotect ist ein selbstragendes Schallschutzelement und kann auch in den Raum gehängt oder auf Schienen verlegt werden und Klebemittel so überflüssig machen. Sollten Sie keine besonderen Brandschutzvorschriften erfüllen müssen, können Sie auch unsere Pur -Schaumstoffe verwenden (flammhemmend oder normal entzündlich). A) WELCHEN SCHAUMSTOFF BENÖTIGE ICH? 1. Esterschaumstoffe (normal entzündlich) Unsere Esterschaumstoffe gibt es als Noppenschaumstoff oder als lärmdämmenden Absorberschaumstoff (mehr zur Lärmdämmung finden Sie in unserer Rubrik "Lärmdämmung"). Unsere Esterplatten sind sehr hochwertig, hellgrau geschäumt, besitzen ein sehr hohes Raumgewicht und sind extrem feinporig geschäumt. 2. Bitumenpappe, Bitumeschwerfolie Bitumenpappe wird aus bitumenimprägnierter Wollfilzappe hergestellt. Es ist dauerelastisch, geruchsneutral und gesundheitlich unbedenklich. Geeignet zur Entdröhnung und zuätzlicher Versteifung von Metallteilen im Maschinen- und Anlagenbau, Computerdämmung, Metallteile in Autos, Lärmdämmverstärkung von Schaumstoffen und vieles mehr. Setzt man zwischen zwei Esterabsorber Lärmdämmplatten diese Bitumenpappe, so wird die Lärmdämmwirkung wirksam verstärkt. B) WELCHE PLATTENSTÄRKE BENÖTIGE ICH? Je dicker Sie die Plattenstärke wählen, um so besser werden niedrige Frequenzen gedämpft. Bei brummenden Geräuschen sollten Sie also 6cm und mehr wählen. Bei mittleren und hohen Frequenzen, wie z.B. Sprache, Telefongeräusche usw., sollten Sie 3 oder 5cm Stärke wählen.
C) SICHERHEIT Unsere Schaumstoffplatten sind sehr sehr leicht (ähnlich wie Styropor). Die Montage ist also denkbar einfach. Selbst wenn eine Platte fallengelassen wird, kann diese kaum jemanden verletzen, da das Gewicht einfach zu gering ist. Auch müssen Sie sich keine Gedanken über evtl. Statikprobleme machen. Die Platten werden schnell und einfach montiert und erfüllen den Zweck der Hallreduzierung hervorragend.
|
Hier gelangen Sie jetzt direkt zu den für Sie relevanten Produkten und können mit wenigen Klicks direkt online bestellen!
Ester Lärmdämmung | Bitumenfolie | Klebemittel |
![]() |
|
|
Zuschnittservice |
|